Beratung und Coaching
JobFabrik
Ein Neuanfang ist immer möglich! In der JobFabrik haben Sie die Chance, neue berufliche Perspektiven zu entwickeln.
Fühlen Sie sich unsicher, wenn es um Ihre Bewerbungsunterlagen, die Kontaktaufnahme mit potenziellen Arbeitgebern oder das Führen von Vorstellungsgesprächen geht?
Kein Grund zur Sorge!
Unsere erfahrenen Coaches stehen Ihnen zur Seite, um Ihre Bewerbungsunterlagen zu optimieren, sich beruflich zu orientieren und bestens auf Vorstellungsgespräche vorzubereiten.
Für
Alle SGB II-Bezieher*innen
Wo
Standort Göttingen
Gothaer Platz 3
37083 Göttingen
Tel. +49 551 789650-26
Standort Hann. Münden
Burckhardtstr. 60
34346 Hann. Münden
Tel. +49 5541 90949-33
Standort Herzberg
Heidestr. 10
37412 Herzberg am Harz
Tel. +49 5521 99930-44
Wir helfen Ihnen dabei, Ihr Leben neu, sinnvoll und positiv zu gestalten!
Ihre Zielen in den Bereichen Alltagsorganisation, Gesundheit, soziale Anbindung oder Persönlichkeitsentfaltung stellen wir in den Mittelpunkt.
Ganz konkret bieten wir an
Wir begleiten Sie schrittweise auf Ihrem persönlichen Weg.
- Step 1: Wir sprechen über Ihre Ziele und den besten Weg dorthin.
- Step 2: Wir ermitteln gemeinsam, welche Stärken und Mittel Sie haben,
um Ihrem Ziel näher zu kommen. - Step 3: Sie machen sich auf den Weg. Wir begleiten Sie dabei
und unterstützen Sie, damit Sie ihr Ziel erreichen.
Für
Alle SGB II-Bezieher*innen
Wo
Hann. Münden, Osterode, Duderstadt, Bad Lauterberg, Wollershausen oder ein Ort nach Vereinbarung.
Die Coachinggespräche können in den Räumlichkeiten der GAB, bei Ihnen Zuhause, im Café oder bei einem Spaziergang im Freien stattfinden.
Vier Angeboten unter einem Dach
Im Aktivzentrum unterstützen wir Sie bei der Umsetzung Ihrer beruflichen und gesundheitlichen Ziele. Vom Einstieg in die digitale Welt bis zur Gestaltung der perfekten Bewerbung, von der Information über verschiedene Unterstützungsangebote bis zur Teilnahme an kostenfreien Gesundheitskursen – wir beraten Sie kompetent und ganz auf Ihre Bedürfnisse ausgerichtet. Sie finden bei uns gut ausgestattete Arbeitsplätze und werden von erfahrenen Berater*innen unterstützt.
Öffnungszeiten
Mittwoch/Donnerstag: 09:00 bis 12:00 Uhr und 13:00 bis 16:00 Uhr
Freitag: 09:00 bis 12:00 Uhr
Wo
Gothaer Platz 3
37083 Göttingen
Für
Alle SGB II-Bezieher*innen mit Wohnsitz in der Stadt Göttingen
Jobakademie 2.0
Sie sind bei uns richtig, wenn Sie Ihre Bewerbungsunterlagen optimieren und digitalisieren möchten, neue berufliche Perspektiven entwickeln wollen und Unterstützung im gesamten Bewerbungsprozess von der Erstellung von Unterlagen über die Jobrecherche bis zum Bewerbungsgespräch benötigen
Ganz konkret bieten wir an
Wir helfen Ihnen, Ihre Bewerbungsunterlagen zu optimieren und zu digitalisieren, neue berufliche Perspektiven zu entwickeln und Vorstellungsgepräche optimal vorzubereiten.
Digitalwerkstatt
Sie möchten Ihre digitalen Kompetenzen erweitern und fit am PC werden? Dann kommen Sie in die Digitalwerkstatt. Im Zeitraum von 3 Monaten haben Sie genügend Zeit, Ihre Fähigkeiten zu erweitern und sinnvoll im Bewerbungsprozess einzusetzen.
Ganz konkret bieten wir an
Wir unterstützen Sie beim Umgang mit Software und PC, bei der Jobrecherche im Internet und auf Karriereportalen, beim Schreiben Ihrer Bewerbung und bei der Vorbereitung von Vorstellungsgesprächen, die online stattfinden. Auf Wunsch bekommen Sie von uns leihweise ein Notebook, damit Sie von zuhause eigenständig arbeiten können.
Aktiv in Göttingen – Persönliche Gesundheitsberatung
In Kooperation mit regionalen Anbietern können wir Ihnen eine kostenlose Teilnahme an verschiedenen Gesundheitskursen ermöglichen, wie zum Beispiel: Aquafitness, Rücken-Fit, Pilates, Yoga, Abnehmprogramm, Autogenes Training, Tai Chi, Rauchfreiprogramm, gesunder Umgang mit Alkohol, Nordic Walking usw.
Ganz konkret bieten wir an
Unsere erfahrene Beraterin arbeitet mit Ihnen die für Sie passenden Angebote heraus und vermittelt Sie in diese. Wenn Sie möchten, unterstützt sie Sie im Rahmen eines individuellen Gesundheitscoachings.
Offenes Angebot
Hier bekommen Sie Informationen und Kontakt zu Unterstützungsangeboten in Göttingen (wie z. B. Beratungsstellen, Angebote von Bildungsträgern, Nachbarschaftszentren, Events usw.). Kommen Sie einfach vorbei, wir freuen uns auf Sie!
Ganz konkret bieten wir an
Umfangreiche Information und Beratung zu für Sie passenden Angeboten und Möglichkeiten und die Möglichkeit, Computer-Arbeitsplätze zu nutzen, z. B. für die eigenständige Suche nach Stellenangeboten, zur (Weiter-) Bearbeitung von Bewerbungsunterlagen und zur Vertiefung Ihrer Kenntnisse aus der Digitalwerkstatt.
Sie sind schon lange erwerbslos und möchten mit Hilfe professioneller Begleitung und Unterstützung ein gefördertes Beschäftigungsverhältnis aufnehmen?
Wir helfen Ihnen im Rahmen unseres Angebots JobAccess+ dabei, eine für Sie geeignete Arbeit zu finden und unterstützen sie bei der Kontaktherstellung zum Arbeitgeber und allen Themen rund um Ihre Bewerbung. Wenn Sie erfolgreich eine Stelle angetreten haben, begleiten wir Sie weiter im Rahmen des berufsbegleitenden Coachings JobCompanion.
Ganz konkret bieten wir an
Durch ein individuelles Coaching unterstützen wir Sie bei der Suche nach einem für Sie geeigneten Arbeitsplatz. In Einzelgesprächen klären wir gemeinsam Ihre Fragen, z.B.: Was sind meine beruflichen Wünsche und Möglichkeiten? Welche Tätigkeiten und welcher Arbeitgeber passen für mich? Was muss ich vor Antritt einer Stelle beachten?
Haben Sie eine nach §16i SGB II geförderte Beschäftigung aufgenommen, sind wir als Ihr JobCompanion („JobBegleiter“) auch weiterhin für Sie da. Durch regelmäßigen Austausch unterstützen wir Sie in der neuen Situation und geben Ihnen Hilfestellung bei auftretenden Fragen, z.B.: Wie integriere ich mich erfolgreich in die Betriebsgemeinschaft? Wie vereinbare ich Beruf und Privatleben? Wie erfülle ich die Erwartungen des Arbeitgebers? Brauche ich eine zusätzliche Qualifizierung bzw. Weiterbildung? Welche Perspektive habe ich nach der geförderten Beschäftigung?
Für
Laut § 16i SGB II (Sozialgesetzbuch) kommt eine Förderung von Arbeitsstellen in Frage, wenn Sie das 25. Lebensjahr vollendet haben, für insgesamt mindestens sieben Jahre innerhalb der letzten acht Jahre Leistungen zur Grundsicherung erhalten haben, in dieser Zeit nicht oder nur kurzzeitig sozialversicherungspflichtig oder geringfügig beschäftigt oder selbständig tätig waren und noch nicht in Arbeitsverhältnissen waren, für die eine fünf Jahre dauernde Förderung bereits erbracht wurde.
Wo
Im gesamten Landkreis Göttingen
Kontakt
Herr Raun
+49 174 9388264
raun@gab-suedniedersachsen.de
Persönliche Ansprache auf Augenhöhe
Ziel des Angebots „Kontakt“ ist die (Wieder-)Anbindung der Bezieher*innen von SGB II-Leistungen an den Beratungsprozess im Jobcenter. Die Mitarbeiter der GAB nehmen Kontakt auf und ermutigen durch persönliche Ansprache und auf Augenhöhe dabei, in den Beratungsprozess zurückzukehren.
Wo
Im gesamten Landkreis Göttingen
Kontakt
Ronja Thiel
+49 173 7293319
thiel@gab-suedniedersachsen.de
Psychologische Eignungsdiagnostik (PED)
Um eine fundierte Diagnose darüber stellen zu können, in wie weit die Möglichkeit, einen Beruf auszuüben, durch psychische Erkrankungen oder geistige Hemmnisse vorhanden oder eingeschränkt ist, ist oft ein psychologisches Gutachten nach § 16 Abs. 1 SGB II i.V. mit § 32 SGB III erforderlich.
Wie hilft mir die PED weiter?
Der Psychologe prüft dabei, ob die Möglichkeit zur erfolgreichen Absolvierung eines Schul- oder Ausbildungsabschlusses besteht, eine Lernbehinderung vorliegt, ob medizinische und/oder psychologische Rehamaßnahmen erforderlich sind oder die Voraussetzungen für eine berufsvorbereitende Bildungsmaßnahme gegeben sind. Beauftragt wird die Diagnostik in der Regel vom Jobcenter.
Wie läuft die PED ab?
Über Interviews, Tests und Beobachtungen werden biographische Daten und Aussagen über persönliche Eigenschaften und das Verhalten des Teilnehmers gewonnen und daraus konkrete Empfehlungen abgeleitet. Die Analyse erfolgt innerhalb eines Tagesprogramms, im Anschluss wird dann das Gutachten erstellt.
Wo
Charlottenburger Str. 5
37115 Duderstadt
Kontakt
Jessica Chamseddine
+49 5527 9145466
chamseddine@gab-suedniedersachsen.de
PASST!jektarbeit stärkt Stärken! Pro
PASST! ist richtig für Sie, wenn Sie aktiv werden wollen, für sich Veränderungen anstreben, eigene Ideen verwirklichen möchten, sich ausprobieren und gemeinsam mit anderen ein Projekt auf die Beine stellen wollen.
Ganz konkret bieten wir an
Durch die Mitarbeit an einem konkreten Projekt entdecken Sie eigene Stärken und Ressourcen und können diese persönlich für sich nutzen. Die Projektarbeit bietet Ihnen die Gelegenheit aktiven Gestaltens und das Erleben neuer Erfahrungen.
Projektzeitraum
15.09.2025 bis 20.02.2026. Es gibt die Möglichkeit eines laufenden Einstiegs.
Der zeitliche Rahmen beträgt 25 Stunden pro Woche von montags bis freitags, Anfangs- und Endzeiten werden in der Gruppe abgestimmt.
So sehen die einzelnen Projektphasen aus
- Vorbereitungsphase
Einigung auf eine gemeinsame und motivierende Projektidee, Ziel definieren, Organisation regeln, Eckdaten besprechen. - Planungsphase
Die Ressourcen, Stärken und Möglichkeiten zur Machbarkeit klären, Zeitplan festlegen, Projektplan erstellen, Arbeitsgruppen bilden. - Umsetzungsphase
Konkrete Realisierung und verantwortungsvolle Mitarbeit am Projekt, Aufgaben bearbeiten, Planung umsetzen, Präsentation. - Abschlussphase
Reflexion und Entwicklung einer eigenen Zukunftsperspektive im Einzelgespräch, Projekt abschließen, Projekt präsentieren, Projekt reflektieren.
Für
Alle SGB II-Bezieher*innen
Wo
Projektstandort Herzberg am Harz
Willkommen auf unserer Angebotsseite für „Beratung und Coaching“
Wir unterstützen Sie gerne dabei Ihre persönlichen Ziele zu erreichen!
JobFabrik
Ein Neuanfang ist immer möglich! In der JobFabrik haben Sie die Chance, neue berufliche Perspektiven zu entwickeln.
Fühlen Sie sich unsicher, wenn es um Ihre Bewerbungsunterlagen, die Kontaktaufnahme mit potenziellen Arbeitgebern oder das Führen von Vorstellungsgesprächen geht?
Kein Grund zur Sorge!
Unsere erfahrenen Coaches stehen Ihnen zur Seite, um Ihre Bewerbungsunterlagen zu optimieren, sich beruflich zu orientieren und bestens auf Vorstellungsgespräche vorzubereiten.
Für
Alle SGB II-Bezieher*innen
Wo
Standort Göttingen
Gothaer Platz 3
37083 Göttingen
Tel. +49 551 789650-26
Standort Hann. Münden
Burckhardtstr. 60
34346 Hann. Münden
Tel. +49 5541 90949-33
Standort Herzberg
Heidestr. 10
37412 Herzberg am Harz
Tel. +49 5521 99930-44
Wir helfen Ihnen dabei, Ihr Leben neu, sinnvoll und positiv zu gestalten!
Ihre Zielen in den Bereichen Alltagsorganisation, Gesundheit, soziale Anbindung oder Persönlichkeitsentfaltung stellen wir in den Mittelpunkt.
Ganz konkret bieten wir an
Wir begleiten Sie schrittweise auf Ihrem persönlichen Weg.
- Step 1: Wir sprechen über Ihre Ziele und den besten Weg dorthin.
- Step 2: Wir ermitteln gemeinsam, welche Stärken und Mittel Sie haben,
um Ihrem Ziel näher zu kommen. - Step 3: Sie machen sich auf den Weg. Wir begleiten Sie dabei
und unterstützen Sie, damit Sie ihr Ziel erreichen.
Für
Alle SGB II-Bezieher*innen
Wo
Hann. Münden, Osterode, Duderstadt, Bad Lauterberg, Wollershausen oder ein Ort nach Vereinbarung.
Die Coachinggespräche können in den Räumlichkeiten der GAB, bei Ihnen Zuhause, im Café oder bei einem Spaziergang im Freien stattfinden.
Vier Angeboten unter einem Dach
Im Aktivzentrum unterstützen wir Sie bei der Umsetzung Ihrer beruflichen und gesundheitlichen Ziele. Vom Einstieg in die digitale Welt bis zur Gestaltung der perfekten Bewerbung, von der Information über verschiedene Unterstützungsangebote bis zur Teilnahme an kostenfreien Gesundheitskursen – wir beraten Sie kompetent und ganz auf Ihre Bedürfnisse ausgerichtet. Sie finden bei uns gut ausgestattete Arbeitsplätze und werden von erfahrenen Berater*innen unterstützt.
Öffnungszeiten
Mittwoch/Donnerstag: 09:00 bis 12:00 Uhr und 13:00 bis 16:00 Uhr
Freitag: 09:00 bis 12:00 Uhr
Wo
Gothaer Platz 3
37083 Göttingen
Für
Alle SGB II-Bezieher*innen mit Wohnsitz in der Stadt Göttingen
Jobakademie 2.0
Sie sind bei uns richtig, wenn Sie Ihre Bewerbungsunterlagen optimieren und digitalisieren möchten, neue berufliche Perspektiven entwickeln wollen und Unterstützung im gesamten Bewerbungsprozess von der Erstellung von Unterlagen über die Jobrecherche bis zum Bewerbungsgespräch benötigen
Ganz konkret bieten wir an
Wir helfen Ihnen, Ihre Bewerbungsunterlagen zu optimieren und zu digitalisieren, neue berufliche Perspektiven zu entwickeln und Vorstellungsgepräche optimal vorzubereiten.
Digitalwerkstatt
Sie möchten Ihre digitalen Kompetenzen erweitern und fit am PC werden? Dann kommen Sie in die Digitalwerkstatt. Im Zeitraum von 3 Monaten haben Sie genügend Zeit, Ihre Fähigkeiten zu erweitern und sinnvoll im Bewerbungsprozess einzusetzen.
Ganz konkret bieten wir an
Wir unterstützen Sie beim Umgang mit Software und PC, bei der Jobrecherche im Internet und auf Karriereportalen, beim Schreiben Ihrer Bewerbung und bei der Vorbereitung von Vorstellungsgesprächen, die online stattfinden. Auf Wunsch bekommen Sie von uns leihweise ein Notebook, damit Sie von zuhause eigenständig arbeiten können.
Aktiv in Göttingen – Persönliche Gesundheitsberatung
In Kooperation mit regionalen Anbietern können wir Ihnen eine kostenlose Teilnahme an verschiedenen Gesundheitskursen ermöglichen, wie zum Beispiel: Aquafitness, Rücken-Fit, Pilates, Yoga, Abnehmprogramm, Autogenes Training, Tai Chi, Rauchfreiprogramm, gesunder Umgang mit Alkohol, Nordic Walking usw.
Ganz konkret bieten wir an
Unsere erfahrene Beraterin arbeitet mit Ihnen die für Sie passenden Angebote heraus und vermittelt Sie in diese. Wenn Sie möchten, unterstützt sie Sie im Rahmen eines individuellen Gesundheitscoachings.
Offenes Angebot
Hier bekommen Sie Informationen und Kontakt zu Unterstützungsangeboten in Göttingen (wie z. B. Beratungsstellen, Angebote von Bildungsträgern, Nachbarschaftszentren, Events usw.). Kommen Sie einfach vorbei, wir freuen uns auf Sie!
Ganz konkret bieten wir an
Umfangreiche Information und Beratung zu für Sie passenden Angeboten und Möglichkeiten und die Möglichkeit, Computer-Arbeitsplätze zu nutzen, z. B. für die eigenständige Suche nach Stellenangeboten, zur (Weiter-) Bearbeitung von Bewerbungsunterlagen und zur Vertiefung Ihrer Kenntnisse aus der Digitalwerkstatt.
Sie sind schon lange erwerbslos und möchten mit Hilfe professioneller Begleitung und Unterstützung ein gefördertes Beschäftigungsverhältnis aufnehmen?
Wir helfen Ihnen im Rahmen unseres Angebots JobAccess+ dabei, eine für Sie geeignete Arbeit zu finden und unterstützen sie bei der Kontaktherstellung zum Arbeitgeber und allen Themen rund um Ihre Bewerbung. Wenn Sie erfolgreich eine Stelle angetreten haben, begleiten wir Sie weiter im Rahmen des berufsbegleitenden Coachings JobCompanion.
Ganz konkret bieten wir an
Durch ein individuelles Coaching unterstützen wir Sie bei der Suche nach einem für Sie geeigneten Arbeitsplatz. In Einzelgesprächen klären wir gemeinsam Ihre Fragen, z.B.: Was sind meine beruflichen Wünsche und Möglichkeiten? Welche Tätigkeiten und welcher Arbeitgeber passen für mich? Was muss ich vor Antritt einer Stelle beachten?
Haben Sie eine nach §16i SGB II geförderte Beschäftigung aufgenommen, sind wir als Ihr JobCompanion („JobBegleiter“) auch weiterhin für Sie da. Durch regelmäßigen Austausch unterstützen wir Sie in der neuen Situation und geben Ihnen Hilfestellung bei auftretenden Fragen, z.B.: Wie integriere ich mich erfolgreich in die Betriebsgemeinschaft? Wie vereinbare ich Beruf und Privatleben? Wie erfülle ich die Erwartungen des Arbeitgebers? Brauche ich eine zusätzliche Qualifizierung bzw. Weiterbildung? Welche Perspektive habe ich nach der geförderten Beschäftigung?
Für
Laut § 16i SGB II (Sozialgesetzbuch) kommt eine Förderung von Arbeitsstellen in Frage, wenn Sie das 25. Lebensjahr vollendet haben, für insgesamt mindestens sieben Jahre innerhalb der letzten acht Jahre Leistungen zur Grundsicherung erhalten haben, in dieser Zeit nicht oder nur kurzzeitig sozialversicherungspflichtig oder geringfügig beschäftigt oder selbständig tätig waren und noch nicht in Arbeitsverhältnissen waren, für die eine fünf Jahre dauernde Förderung bereits erbracht wurde.
Wo
Im gesamten Landkreis Göttingen
Kontakt
Herr Raun
+49 174 9388264
raun@gab-suedniedersachsen.de
Persönliche Ansprache auf Augenhöhe
Ziel des Angebots „Kontakt“ ist die (Wieder-)Anbindung der Bezieher*innen von SGB II-Leistungen an den Beratungsprozess im Jobcenter. Die Mitarbeiter der GAB nehmen Kontakt auf und ermutigen durch persönliche Ansprache und auf Augenhöhe dabei, in den Beratungsprozess zurückzukehren.
Wo
Im gesamten Landkreis Göttingen
Kontakt
Ronja Thiel
+49 173 7293319
thiel@gab-suedniedersachsen.de
Psychologische Eignungsdiagnostik (PED)
Um eine fundierte Diagnose darüber stellen zu können, in wie weit die Möglichkeit, einen Beruf auszuüben, durch psychische Erkrankungen oder geistige Hemmnisse vorhanden oder eingeschränkt ist, ist oft ein psychologisches Gutachten nach § 16 Abs. 1 SGB II i.V. mit § 32 SGB III erforderlich.
Wie hilft mir die PED weiter?
Der Psychologe prüft dabei, ob die Möglichkeit zur erfolgreichen Absolvierung eines Schul- oder Ausbildungsabschlusses besteht, eine Lernbehinderung vorliegt, ob medizinische und/oder psychologische Rehamaßnahmen erforderlich sind oder die Voraussetzungen für eine berufsvorbereitende Bildungsmaßnahme gegeben sind. Beauftragt wird die Diagnostik in der Regel vom Jobcenter.
Wie läuft die PED ab?
Über Interviews, Tests und Beobachtungen werden biographische Daten und Aussagen über persönliche Eigenschaften und das Verhalten des Teilnehmers gewonnen und daraus konkrete Empfehlungen abgeleitet. Die Analyse erfolgt innerhalb eines Tagesprogramms, im Anschluss wird dann das Gutachten erstellt.
Wo
Charlottenburger Str. 5
37115 Duderstadt
Kontakt
Jessica Chamseddine
+49 5527 9145466
chamseddine@gab-suedniedersachsen.de
PASST! Projektarbeit stärkt Stärken!
PASST! ist richtig für Sie, wenn Sie aktiv werden wollen, für sich Veränderungen anstreben, eigene Ideen verwirklichen möchten, sich ausprobieren und gemeinsam mit anderen ein Projekt auf die Beine stellen wollen.
Ganz konkret bieten wir an
Durch die Mitarbeit an einem konkreten Projekt entdecken Sie eigene Stärken und Ressourcen und können diese persönlich für sich nutzen. Die Projektarbeit bietet Ihnen die Gelegenheit aktiven Gestaltens und das Erleben neuer Erfahrungen.
Projektzeitraum
15.09.2025 bis 20.02.2026. Es gibt die Möglichkeit eines laufenden Einstiegs.
Der zeitliche Rahmen beträgt 25 Stunden pro Woche von montags bis freitags, Anfangs- und Endzeiten werden in der Gruppe abgestimmt.
So sehen die einzelnen Projektphasen aus
- Vorbereitungsphase
Einigung auf eine gemeinsame und motivierende Projektidee, Ziel definieren, Organisation regeln, Eckdaten besprechen. - Planungsphase
Die Ressourcen, Stärken und Möglichkeiten zur Machbarkeit klären, Zeitplan festlegen, Projektplan erstellen, Arbeitsgruppen bilden. - Umsetzungsphase
Konkrete Realisierung und verantwortungsvolle Mitarbeit am Projekt, Aufgaben bearbeiten, Planung umsetzen, Präsentation. - Abschlussphase
Reflexion und Entwicklung einer eigenen Zukunftsperspektive im Einzelgespräch, Projekt abschließen, Projekt präsentieren, Projekt reflektieren.
Für
Alle SGB II-Bezieher*innen
Wo
Projektstandort Herzberg am Harz